an freistehendem Einfamilienhaus der Familie Thorbeck in Greißelbach (Neumarkt i. d. OPf.)
8,505 kWp
21 Glas-Folie-Halbzellen PV-Module
11 kWh
Batteriespeicher
45 - 95 %
Autarkieziel (im Jahresdurchschnitt)
Die Nutzung regenerativer Energie für Strom und Heizung war aus Sicht des Ehepaars eigentlich ein MUSS, bei der Pelletheizung hat das problemlos geklappt, die Solaranlage auf dem Dach des Hauses ist zwar da und liefert Sonnenstrom, allerdings nicht für den Eigenbedarf sondern direkt ins Stromnetz des zuständigen Stromversorgers. Man muss jedoch wissen, dass PV-Anlagen zu dieser Zeit (2009 / 2010) mit hohen und langfristigen Einspeisevergütungsverträgen schmackhaft gemacht und subventioniert wurden - die direkte Deckung des eigenen Strombedarfs (heute vorrangig) war nicht vorgesehen, vielerorts über die Dauer eines entsprechenden Vertrags sogar gänzlich ausgeschlossen.
2022 - kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und deutlich spürbarer Preisveränderungen und Schwankungen am Energiemarkt, entschieden sich die Thorbecks dazu, höchstmögliche "Autarkie" (Unabhängigkeit von Netzbetreibern) und Versorgungssicherheit fürs Eigenheim über Photovoltaik und Eigenproduktion ins Auge zu fassen.
Nachdem die PV-Bestandsanlage aus 2009 dafür nicht vorgesehen war, musste eine Alternative her, inklusive alternativer Fläche auf dem Grundstück.
Das angrenzende Carport mit sehr guter Dachausrichtung erfüllte alle Voraussetzungen und bot genügend Platz, um eine PV-Anlage zu planen und zu installieren, die einen Autarkie-Jahresdurchschnittswert von mindestens 45% und mehr erzeugen konnte - Randinformation: ohne Notstrom Verkabelung / Funktion läge dieser Wert bei 85 - 90 % und mehr im Jahresdurchschnitt.
Der im Keller angebrachte Batteriespeicher leistet ebenfalls einen sehr wichtigen Beitrag als Reserve sowohl für die Nachtstromversorgung, als auch für die Notstromlieferung, falls dieser Fall eintritt.
Die PV-Anlage selbst ist dank modernster und intelligenter Wechselrichter-Technologie so konfiguriert, dass sie jederzeit Strom erzeugen und für den Eigenbedarf im Haus bereitstellen kann, natürlich auch im Falle eines Stromausfalls auf Netzbetreiberseite.
Wiebke & Andreas Thorbeck